Stellung der Frau im Recht

  • Martin Rath, Komödie über die Sorge vor Frauen in die Justiz „Gefährdung des Ansehens der Gerichte“ in Legal Tribune Online (LTO) vom 05. Juni 2022
    LINK
  • Marie Munk – „Pionier Woman Judge“ und die Gleichberechtigung der Frau in der Familie, veröffentlicht von Marion Röwekamp für Hannah Arendt Institut für Totalitarismusforschung am 26. Januar 2022
    LINK
  • Dietmar Goltschnigg (Hg.), Marianne Beth. Ein brüchiges Leben in Briefen aus Wien und dem amerikanischen Exil, Wien 2021, S. 42 FN 86, S. 43 FN 87, S. 48 FN 112, S. 70 FN 149, S. 505.
  • Hans-Jürgen Becker, Die neue Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät von 1919 bis 1950, Tübingen 2021, S. 377, 539.
  • Barbara Krautwald, Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert, Bielefeld 2021, S. 245, 338.
  • Marianne Mamane, Die gesamtschuldnerische Haftung der Ehegatten. Eine Untersuchung des Normzwecks des § 1357 BGB aus rechtshistorischer Perspektive, Berlin 2020, S. 85, 91, 231.
  • Marion Röwekamp, Domestication of Law: Die Rolle juristisch ausgebildeter Frauen jüdischer Herkunft im Ehe- und Familienrecht der Weimarer Republik, in: Till van Rahden und Michael Stolleis (Hg.), Emanzipation und Recht, Fr. a. M. 2021, S. 173, 445 und S. 191.
  • Magdalena Gehring, Vorbild, Inspiration oder Abgrenzung?: Die Amerikarezeption in der deutschen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. / New York 2020, S. 424.
  • Johanna Röper, Das uneheliche Kind (uaegte barn) und seine Mutter in der norwegischen Gesetzgebung zwischen 1892 und 1917 unter besonderer Berücksichtigung der Castberg`schen Kindergesetze, Berlin/Brüssel/Warschau/Bern/Oxford/New York 2020, S.358,367,371-376,496.
  • Mark Leonard Schoch, Die personelle Zusammensetzung der Justiz und der Anwaltschaft in der Bonner Republik, in: Georg Steinberg, Arnd Koch, Andreas Popp (Hg.), Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949 – 1990, Baden-Baden 2020, S. 55-136, S. 65, 74.
  • Helena Flam, Juristische Expertise zwischen Profession und Protest. Von der Weimarer in die Bonner und Berliner Republik, Baden-Baden 2020, S. 54,55,56, 75, 76.
  • Christoph Neumaier, Familie im 20. Jahrhundert: Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken, Berlin / Boston 2019, S. 168, 554.
  • Marike Hansen, Erna Scheffler (1893-1983) Erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und Wegbereiterin einer geschlechtergerechten Gesellschaft, Tübingen 2019, S. 6,7.
  • Heiner Lück, Schubart-Fikentscher, Gertrud Klara Rosalie, Prof. Dr. jur. (1896-1985), in: Eva Labouvie (Hg.) Frauen in Sachsen-Anhalt 2. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945, Köln / Weimar / Wien 2019, S. 409-414, S. 414.
  • Jessica Bock / Birgit Kiupel, Die Geschichte und Bedeutung von Frauen-/Lesbenarchiven und -bibliotheken für die Traditionsarbeit innerhalb der Frauenbewegung, in: Angelika Schaser, Sylvia Schraut, Petra Steymans-Kurz (Hg.), Erinnern, vergessen, umdeuten? Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, Fr. a. Main 2019, S. 228-254, S. 236, 253.
  • Zu einer der ersten deutschen Juristinnen und Mitbegründerin des Deutschen Juristinnen-Vereins und des Deutschen Akademikerinnenbundes: Margerete Berent
    LINK
  • Neunzehn Eins Neunzehn Neunzehn, Theaterstück von F Thomas Gatter über Anita Augspurg und das Frauenwahlrecht, 2019
    LINK
  • De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft -Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht-, Ulrike Schultz u.a. in: Schriften zur Gleichstellung, Band 45, Baden-Baden 2018, S. 78, 488.
  • Christiane Carri, Berliner Entmündigungsverfahren gegen Frauen von 1900-1933, Wiesbaden 2018, S. 233.
  • Lina Schlottmann, Zukunft braucht Vergangenheit-Juristinnen im Einsatz für Gleichberechtigung damals und heute, in: Deutsches Digitales Frauenarchiv vom 12. April 2018
    LINK
  • Dorothee Linnemann (Hg.), Damenwahl! – 100 Jahre Frauenwahlrecht- Historisches Museum Frankfurt, Sozietäts Verlag 2018, Band 36, S. 254.

  • Gunda Holtmann, Ellen Ammann – eine intellektuelle Biographie: ein Beitrag zur Geschichte der Sozialen Arbeit im Kontext der katholischen Frauenbewegung und des Katholischen Deutschen Frauenbundes zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2017, S. 237, 238,260.
  • Sara Kimble (Editor) a. o. authors, New Perspectives on European Women’s Legal History, Rootledge New York 2017 (since July 2016 online already available) Position 7689 footnote 55.
  • Stopler Heimatkreise e.V. (Hg.), Dr. jur. Marie Raschke, Lehrerin und Juristin (1850-1935), August 2017
    LINK
  • Berliner Anwaltsblatt, September 2016, S. 315.
  • Kristine von Soden, „Und draußen weht ein fremder Wind…“ Über die Meere ins Exil, Berlin 2016, S. 223.
  • Christiane Henke, Marie Raschke (1850-1935), in: Dr. Tanja Hitzel-Cassagnes und Prof. Dr. Joachim Perels (Hg.) Kritische Juristinnen, Baden-Baden 2016, S. 393-407, S. 395.
  • Marion Röwekamp, Margarete Berent (1887-1965) und Marie Munk (1885-1978), in: Dr. Tanja Hitzel-Cassagnes und Prof. Dr. Joachim Perels (Hg.) Kritische Juristinnen, Baden-Baden 2016, S. 73-107, S. 84.
  • dem Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 19. Nachtrag, Hannover 2016, S. 67.
  • Rachel Delphia and Jewel Stern with Catherine Walworth, Silver to Steel. The Modern Designs of Peter Muller-Munk, Munich / London / New York 2015, p. 14, 18, 19, 20, 21, 44, 174, 175, 177, 178.
  • Jahresberichte für deutsche Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    LINK
  • Eva Schandevyl (Editor) a. o. authors, Women in Law and Lawmaking in Nineteeth and Twentieth Century in Europe, Ashgate Publishing New York 2014, p. 75-100, p. 84, 97, 100.
  • Marion Röwekamp, First Female Judges in the Weimar Republic in Germany: Reflections on Difference, in: Ulrike Schultz and Gisela Shaw, Gender and Judging, ONATI International Series in Law and Society, Oxford and Portland Oregon, 2013, p. 103-121, 105, 119.
  • Gergana Karadzhova (Department of German Studies, Mount Holyoke College, Holyoke Massachusetts U.S.A.) Doctor Marie Munk – the First Female Judge in Germany: a Case Study of the Sense of Jewishness and the Work of a Pioneer in the Beginning of the 20th Century, p. 63, 65, 75, in: Mount Holyoke Digital, May 2012.
  • Stephan Meder, Arne Duncker und Andrea Czelk (Hg.), Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 1037.
  • Jens Lehmann, Die Ehefrau und ihr Vermögen. Die Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900, Köln/Weimar/Wien 2006, S.308.